Konzept der KISS Langenau

Der Grundgedanke unserer KiSS ist es, den Kindern ein alters- und entwicklungsgerechtes Angebot für eine gesunde körperliche und geistige Entwicklung zu bieten. Die Kindersportschule überwindet die Trennung der Sportarten und bietet allen Kindern eine qualitativ hochwertige, fachübergreifende Grundlagenausbildung.

 

Ziele der KiSS

Lächelnd  Vermittlung von Spaß und Freude an Sport, Spiel und Bewegung

Lächelnd  optimale motorische Grundlagenausbildung im Kindergarten- und Grundschulalter

Lächelnd  Gesundheitsvorsorge – dem Bewegungsmangel und dessen gesundheitlichen Folgen (Übergewicht, Haltungsschwächen, …) entgegenwirken

Lächelnd  Förderung koordinativer und konditioneller Fähigkeiten in kindgerechten Spiel- und Übungsformen

Lächelnd  Entwicklung sozialer, kognitiver, motivationaler und emotionaler Kompetenzen

Lächelnd  Vermeidung einer frühzeitigen Spezialisierung durch sportartübergreifendes Angebot und damit offenen Zugang zu allen Sportarten

Lächelnd  Systematisches Heranführen an die Sportprogramme der Vereine

 

Ausbildungsstufen

Die Kinder durchlaufen in der Kindersportschule 4 alters- und entwicklungsgerechte Ausbildungsstufen, in denen jeweils 2 Jahrgänge pro Gruppe zusammengefasst werden.

Gruppe Alter
Wichtel 3 - 4 Jahre
Bambini 5 - 6 Jahre
Strolche 1./2. Klasse
Rockies 3./4. Klasse
 

Unser Motto: Früh beginnen, spät spezialisieren.

Die Kindersportschule Langenau bietet den Kindern eine sportartübergreifende Grundlagenausbildung auf hohem Niveau. In kleinen und altershomogenen Gruppen gelingt es uns, die Kinder optimal zu fördern. Auf dieser Basis kann sowohl ein zukünftiger Freizeitsportler als auch ein Leistungssportler weiter aufbauen.

Unser Ziel ist es, die Kinder für ein lebenslanges Sporttreiben zu begeistern und ihnen die Freude an der Bewegung zu geben. Die motorische Grundlagenausbildung im Kindergarten- und Grundschulalter soll so dem Problem des Aussteigens aus einer Sportart in der Jugend (Drop-out) entgegenwirken, welches durch eine zu frühe Spezialisierung hervorgerufen wird.

SPORT MUSS DEN KINDERN ANGEPASST WERDEN UND NICHT UMGEKEHRT.

Wichtel (3-4 Jahre) - Frühes Kindesalter

Phase der Aneignung vielfältiger Bewegungsformen:

Laufen, Springen, Werfen, Fangen, Balancieren, Stützen und Drücken, Hängen, Hangeln, Klettern, Schwingen, Rollen

Sportliche Förderung durch

  • Vielseitiges Turnen an und mit Großgeräten (Bewegungslandschaften)
  • Spielerischer Umgang mit Kleingeräten und Alltagsmaterialien

 Bambini (5-6 Jahre) - Frühes Kindesalter (Vorschulalter)

Phase der Vervollkommnung vielfältiger Bewegungsformen (Verbesserung elementarer motorischer Fertigkeiten) und Aneignung erster Bewegungskombinationen.

  • vielseitiges Turnen an und mit Großgeräten (Bewegungslandschaften)
  • spielerischer Umgang mit Kleingeräten und Alltagsmaterialien

Strolche (1. und 2.Klasse) - Mittleres Kindesalter (Frühes Schulalter)

Phase der schnellen Fortschritte in der motorischen Lernfähigkeit

  • Ausbildung der koordinativen Fähigkeiten (Gleichgewichts-, Orientierungs-, Rhythmisierungs-, Reaktions-, Differenzierungs-, Kopplungs-, Umstellungs-) und motorischen Fertigkeiten auf ein hohes Niveau
  • Verbesserung der konditionellen Fähigkeiten (Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit)

Rockies (ab 3. Klasse) - Spätes Kindesalter (Spätes Schulalter)

Phase der besten motorischen Lernfähigkeit in der Kindheit: Die Kinder sind in der Lage neue Bewegungsabläufe schnell aufzunehmen und zu erlernen („Lernen auf Anhieb“, "Goldenes Lernalter").

  • Allgemeine Ausprägung motorischer Fähigkeiten (Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Ausdauer, Koordination) und sporttechnischer Fertigkeiten
  • Vermittlung fundamentaler Bewegungstechniken in den Grundsportarten:
  1. Turnen (Springen, Rollen, Schwingen, Felgbewegungen, Überschlagbewegungen)
  2. Leichtathletik (Laufen, Springen, Werfen, Stoßen)
  3. Spielsportarten (Basketball, Volleyball, Handball, Fußball, Hockey)
  4. Rückschlagspiele (Federball, Tischtennis)
  5. Kampfspiele
  •  Sportspielspezifische Spielfähigkeit anstreben

 

Unsere Qualitätskriterien

Lächelnd     langfristig angelegtes Konzept - 4 aufeinander aufbauende Ausbildungsstufen

          Wichtel (3 und 4 Jahre)

          Bambini (5 und 6 Jahre)

          Strolche (7 und 8 Jahre)

          Rockies (9 und 10 Jahre)

Lächelnd     Möglichkeit des zweimaligen Trainings pro Woche (ab Bambini)

Lächelnd     hauptamtliche Leitung

Lächelnd     Unterrichtsdurchführung und Betreuung durch qualifizierte Lehrkräfte (Sportpädagogen)

Lächelnd     alters- und entwicklungsgerechte sportartübergreifende Grundlagenausbildung

           – keine frühzeitige Spezialisierung

Lächelnd      gezielte Förderung in kleinen Gruppen (max. 15 Kinder)

Lächelnd      max. 2 Jahrgänge pro Ausbildungsstufe

Lächelnd      Neigungs- und Eignungsempfehlung für weiteres Sporttreiben